
smartinvention – Planungssicherheit für Start-ups

Start-ups sollen ihre Produkte und Angebote weiterentwickeln, den Markt bearbeiten, Netzwerke mit Kunden und Lieferanten aufbauen und kompetente Mitarbeiter rekrutieren. Bei uns gibt es keine Businessplan-Wettbewerbe, Pitch Decks und Investorenrunden.
Ohne Pitch Deck zur Bewertung
Mit smartinvention haben wir, auf Grundlage einer Initiative des Deutschen Gründerverbands, auf der Plattform smartaxxess einen eigenen ganzheitlichen Prozess entwickelt, der die Bedürfnisse – sowohl von Start-ups und als auch Investoren – berücksichtigt. Gemeinsam mit erfahrenen und zertifizierten Beratern bzw. Beraterinnen wird das Geschäftskonzept über umfassende Concept-Planning- und Business-Planning-Tools auf Marktakzeptanz und Tragfähigkeit überprüft. Ein integrierter Persönlichkeitstest analysiert Stärken und Schwächen der Gründerinnen und Gründer, woraus sich Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterakquise als auch das Teambuilding ableiten lassen.Auf Grundlage dieser Daten entwickeln unsere Versicherungspartner maßgeschneiderte Lösungen zur Risikoabwehr. Diese haben einen unmittelbar positiven Einfluss auf die Bewertung Ihrer Ausfallrisiken und minimieren die Risiken potenzieller Geldgeber. Weitere Informationen zur Risikoabwehr, siehe auch smartrisk
In die abschließende Bewertung und das Rating Ihres Start-ups fließen sowohl qualitative wie quantitative Erfolgsfaktoren ein, wie:
- Persönlichkeitsmerkmale und unternehmerisches Verhalten
- Geschäftsstrategie, Netzwerke und Risikoabwehr
- Standort, Markt und unternehmerisches Umfeld.
Vier Phasen: von der Idee zum Start-up
Die erste Phase, die Kognitionsphase, ist geprägt von der Ideenfindung. Je nach Themenfeld können unterschiedliche Partner eingebunden sein: Hochschulen und Grundlagenforscher, Research-Abteilungen und Innovationsmanager, Clusterorganisationen und Gründungszentren. Erst in der zweiten Phase, in der Inventionsphase, beginnt der Prozess smartinvention®. In dieser Phase werden aus Ideen Lösungsansätze entwickelt und priorisiert. Der Prozess wird in der Innovationsphase weitergeführt. Über festgelegte Schritte wird das Geschäftsmodell entwickelt, werden die Indikatoren für den Erfolg definiert und bewertet. Mit dem Markteintritt beginnt die Diffusionsphase, in der die Grundlagen für das Unternehmenswachstum gelegt werden, Trends erkannt und Ressourcen angepasst.
Ja nach Entwicklungsphase und Bedarf stehen Ihrem Start-up nach der Bewertung unterschiedliche Finanzierungsoptionen zur Verfügung, die auch ergänzend eingesetzt werden können. Sie reichen vom klassischen Bankkredit zu einer Finanzierung über einen eigenen Kreditfonds, von Mezzanine-Kapital bis zur strategischen Beteiligung von Investoren. Dieses Angebot kommt voraussichtlich im Oktober 2020 auf den Markt.
Haben Sie Interesse? Benötigen Sie weitere Informationen oder wünschen Sie eine Beratung? Schicken Sie bitte eine Mail mit Ihrem konkreten Anliegen. Wir melden uns umgehend zurück.